Zur Hauptnavigation Zur Seitennavigation Zum Inhalt

Dürfen wir Cookies verwenden?

Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
www.lwl-michael-ende-schule.de | Berufsorientierung an der MES - Michael-Ende-Schule Olpe - 13.07.2025 URL: https://www.lwl-michael-ende-schule.de/de/schule/unterricht/berufsorientierung/berufsorientierung-der-mes/
mehr über den LWLSchriftgrößeSuche

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.

Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:

  • LWL-Startseite
  • LWL im Überblick
  • Politik
  • Soziales
  • Psychiatrie
  • Maßregelvollzug
  • Jugend und Schule
  • Kultur

Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.

[×] schließen

LWL. Für die Menschen. Für Westfalen-Lippe.

Michael Ende - Schule Olpe
LWL-Förderschule - Förderschwerpunkt Sprache (Sek. 1)

Start

Schule

Kollegium, Geschichte...

Eltern

Elternarbeit, Förderverein...

Schüler

Klassen, Wahlpflicht, Kiosk...

Kontakt

Adresse, Telefonnummer...

  • Sie sind hier:
  • Michael-Ende-Schule Olpe
  • Startseite
  • Schule
  • Unterricht
  • Berufsorientierung
  • Startseite
  • Schule
    • Schulzentrum
    • Rundgang
    • Geschichte
    • Schulprogramm
    • Kollegium
    • Schulordnung
    • Michael Ende
    • Waldweg
    • Unterricht
      • Nachmittagsuntericht
      • Wahlpflichtunterricht
      • Berufsorientierung
      • Förderband
    • Schulsozialarbeit
  • Eltern
  • Schüler

Berufsorientierung an der Michael Ende-Schule

Das Konzept zur Berufswahlorientierung an der Michael Ende-Schule sieht eine Förderung im Sinne eines Übergangs von Schule in Arbeit, Ausbildung oder weitere Fördermaßnahmen bereits ab der Jahrgangsstufe 5 vor.

Für die 5. und 6. Klasse stehen in erster Linie das Kennen lernen der eigenen Interessen, Fähigkeiten, Stärken und Ziele sowie das exemplarische Kennen lernen von Berufsfeldern im Rahmen von gemeinsamen Betriebserkundungen im Vordergrund.

In der 7. und 8. Jahrgangsstufe werden die Struktur und die Anforderungen einzelner Berufsfelder theoretisch erarbeitet und zunehmend auf die eigenen Fähigkeiten und Interessen hin beurteilt und eingeordnet. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler in Gesprächen individuell von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern sowie dem/der StuBO beraten und begleitet - möglichst jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal im Halbjahr. Die eigene Entwicklung und persönliche Zielvereinbarungen sowohl im schulischen als auch im beruflichen Bereich werden schriftlich festgehalten. Die Ergebnisse dieser Gespräche fließen in den individuellen Förderplan ein.

Ab dem 2. Schulhalbjahr in Klasse 8 wird die Arbeit zur Berufswahlvorbereitung intensiviert. In Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur für Arbeit Siegen sowie dem Integrationsfachdienst (IFD) werden die Schülerinnen und Schüler und auch Eltern beraten und betreut. In Absprache mit der Schule führt die Agentur für Arbeit sowie der Integrationsfachdienst im zweiten Halbjahr der 8. Jahrgangsstufe einen Informationsabend durch, bei dem Schüler und Eltern eingeladen sind.

In Klasse 9 führt die Arbeitsagentur Siegen die Eingangs-Einzelberatungsgespräche im Beisein der Eltern an unserer Schule durch.

Zunehmende Bedeutung erhält die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern: Der Nachmittagsunterricht für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7-10 am Mittwoch wird genutzt, um in Zusammenarbeit mit dem Kreissportbund Olpe eine weitere Förderung im Bereich der Schlüsselkompetenzen anzubieten und die Berufsorientierung voranzutreiben.

Ein zentrales Element der Berufsorientierung sind die Betriebspraktika, die an unserer Schule in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 stattfinden. Hierauf wird im Vorfeld intensiv hingearbeitet. Da unsere Schule um die Selbständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler bemüht sind, sollen diese ihre Praktikumsbetriebe möglichst alleine suchen. Der Einzugsbereich der Michael Ende-Schule ist sehr groß ist und die Schülerinnen und Schüler bevorzugen eine wohnortnahe Praktikumsstelle, wodurch eine Praktikumskooperation mit einem schulortnahen Ausbildungsbetrieb darüber hinaus nur in Einzelfällen sinnvoll ist. Während des zwei- bzw. dreiwöchigen Schülerbetriebspraktikums werden die Schülerinnen und Schüler individuell durch ihre Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer betreut. In der Regel sind zwei Besuche vorgesehen, die gemeinsam mit Frau David des Integrationsfachdienstes durchgeführt werden. In der Nachbearbeitung werden die Praktika hinsichtlich der Erwartungen und Berufswünsche reflektiert und bewertet. Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über die gesammelten Erfahrungen und jeweiligen Berufsanforderungen aus. Eine klassenübergreifende Ausstellung bietet auch den jüngeren Schülerinnen und Schülern bereits einen Einblick in die Anforderungen während des Schülerbetriebspraktikums.

Seit 2010 arbeitet die Michael Ende-Schule intensiv mit dem Integrationsfachdienst (IFD) zusammen. Vorher war eine Zusammenarbeit mit den Integrationsfachdiensten an den Wohnorten der Schülerinnen und Schüler jedoch auch schon in Einzelfällen möglich.

Das Pilotprojekt „STAR“ (Schule trifft Arbeitswelt – zur Integration schwerbehinderter Jugendlicher) für die Kreise Olpe und Siegen-Wittgenstein zielt auf ein landesweites Vorhaben des Ministeriums Arbeit, Integration und Soziales und der Landschaftsverbände Westfalen-Lippe (LWL) und Rheinland (LVR), (schwer)behinderten Jugendlichen den Einstieg in die Berufswelt zu ermöglichen. Konkret arbeitet Frau David zurzeit mit Schülerinnen und Schülern Eltern in Klasse 8, 9 und 10 in Kooperation mit deren Eltern und Klassenlehrern. Neben der zusätzlichen Betreuung vor und während des Schülerbetriebspraktikums, berät sie Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf Ausbildungsmöglichkeiten. Hierzu bietet sie zwei regelmäßige Beratungsstunden an der Schule an.

Sämtliche Ergebnisse der Berufsorientierung werden in einem persönlichen Berufswahlpass zusammengetragen – ein Ordner, der sowohl der Orientierung als auch der Darstellung der eigenen Entwicklung auf dem Weg zum Beruf dient. Hierzu wird der offizielle Berufswahlpass aber auch der im Kreis Olpe entwickelte Berufswahlbegleiter genutzt.

STUBO

Wenn ihr Fragen zu eurer Berufsausbildung habt, euren Plan für nach der Schule bearbeiten wollt oder Probleme habt, einen Praktikumsplatz zu bekommen - wendet euch an unsere Studien- und Berufswahl- koordinatorin (STUBO) Frau Büsing.

Schüleranmeldung

Hier bekommt ihr Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufskollegs. Außerdem könnt ihr euch anmelden, z.B. für ein Berufsgrundschuljahr.

www.schueleranmeldung.de

© Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL)
  • Nach oben
  • Seite drucken
  • Fehler melden
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • About LWL

Cookies im Allgemeinen

Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.

Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. 

Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.

Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).

    • lwl-tutorial

      Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.

      Lebenszeit: Dauerhaft

    • django_language

      Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • csrftoken

      Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.

      Lebenszeit: 1 Jahr

    • Facebook Pixel

Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

    • _pk_id*

      Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.

      Lebenszeit: 1 Jahr

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ses*

      Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.

      Lebenszeit: 1 Tag

      Domäne: piwik.lwl.org

    • _pk_ref.*

      Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js

    • NID

      Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: google.com

    • PREF

      Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.

      Lebenszeit: 2 Jahre

      Domäne: .youtube.com

    • CONSENT

      Lebenszeit: 6 MONATE

      Domäne: .youtube.com

    • VISITOR_INFO1_LIVE

      Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.

      Lebenszeit: 6 Monate

      Domäne: .youtube.com

    • YSC

      Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.

      Lebenszeit: Session

      Domäne: .youtube.com

   
Nach oben scrollen

Ihr Browser ist nicht mehr zeitgemäss!

Updaten sie ihren Browser um diese Webseite richtig betrachten zu können.

Browser jetzt updaten

×